Türen und Beschlag Paul 24 GmbH

seit 1948Ihr Ansprechpartner für Türen und Beschläge

  • Rückrufservicekostenlos

  • Tel. Beratung030 / 232570988

  • ErreichbarkeitMo. - Do.: 8:00 - 17:30 Uhr
    Fr.: 8:00 - 16:00 Uhr

  • Sichere Datenübertragung128bit SSL-Verschlüsselung

Qualitätsmerkmale von Jeld-Wen und die Klassifizierung

Was zeichnet die Produkte von Jeld-Wen so aus?

Bei den Produkten von Jeld-Wen stehen Qualität, Umweltbewusstsein und Verlässlichkeit stets im Vordergrund. Alle Produkte werden nach der DIN EN-Norm hergestellt.
Darüber hinaus besteht der Anspruch, alle Produkte nach RAL zu klassifizieren und regelmäßig überprüfen zu lassen.

Erfahren Sie hier, was DIN EN und RAL Bedeutet:

 

DIN Norm:

Produkte die nach DIN EN-Normen klassifiziert sind, werden nach nationalen und europäischen Normen und Richtlinien hergestellt und einmalig geprüft.

Hier ein Auszug aus den wichtigsten und bekanntesten DIN EN-Normen:

DIN EN-NormTitel
DIN EN 949Ermittlung der Widerstandsfähigkeit von Türen gegen Aufprall eines weichen und schweren Stoßkörpers (z.B. Personen
DIN EN 1121Prüfverfahren – Verhalten zwischen zwei Klimaten
DIN EN 1192Festigkeitsanforderungen – Anforderungen und Klassifizierung
DIN EN 12207Luftdurchlässigkeit – Klassifizierung
DIN EN 12219Klimaeinflüsse – Anforderungen und Klassifizierung
DIN EN 12400Mechanische Beanspruchung – Anforderungen und Klassifizierung
DIN EN 13049Fenster – Belastung mit einem weichen und schweren Stoßkörper (hier geht es z.B. um Türverglasung)
DIN 18101Gegenseitige Abhängigkeit der Maße
DIN 68706-1Innentür mit Holz und Holzwerkstoffen – Türblätter
DIN 68706-2Innentür mit Holz und Holzwerkstoffen - Türzargen

 

 

RAL – Klassifizierung:

Die RAL - Güteklassifizierung wurde 1925 gegründet und wird seit 1980 von der Gemeinschaft unter dem Namen RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und
Kennzeichnung e.V. vergeben. Produkte, die diese Gütezeichnung tragen, müssen sich:

  • Wiederholungsprüfungen
  • Laufenden Eigenüberwachungen
  • Fremdüberwachung

unterziehen.

Dadurch wird gewährleistet, dass die geprüften Eigenschaften langfristig erfüllt werden können. Bei einer RAL-Prüfung ergibt sich immer eine
Kombination aus mechanischer und hygrothermischer Beanspruchungsklasse.

BeanspruchungKlimaklasse
N = NormalI-NII-NIII-N
M=MittelI-MII-M*III-M*
S= StarkI-SII-SIII-S
E=ExtremI-EII-EIII-E
* Türen der Klimaklasse II + III erfüllen bei Jeld-Wen immer auch die Klasse S oder E

 

Alle Produkte der Marke Jeld-Wen sind nach DIN EN-Norm hergestellt und werden nach RAL-Kritieren hergestellt, geprüft und klassifiziert.

 

Was ist der Unterschied zwischen DIN EN und RAL?

Die RAL Prüfkriterien stammen aus den DIN EN-Normen und sind auch seit 2002 in die europäischen Prüfnormen integriert und als
Mindestanforderungen an die Türen definiert.
Die Richtlinien und Kontrollen sind jedoch bei dieser Klassifizierung von der RAL-Gütegemeinschaft zu einem Paket von DIN EN-Normen zusammengestellt.

Die RAL-/DIN EN-Klassen werden wie folgt dargestellt:

 

Mechanische Beanspruchung
RAL-GZ 426N
Normal
M
Mittel
S
Stark
E
Extrem
DIN EN 1192Klasse 1Klasse 2Klasse 3Klasse 4

 

Hygrothermische Beanspruchung
RAL-GZ 426DIN EN 1121Seite 1 (innen)Seite 2 (außen)Einsatzbereich
IaTemperatur: 23°C
rel. Luftfeuchtigkeit: 30%
Temperatur: 18°C
rel. Luftfeuchtigkeit: 50%
Innenräume
Beidseitig gleiche bis leichtabweichende Klimabedingungen
IIbTemperatur: 23°C
rel. Luftfeuchtigkeit: 30%
Temperatur: 13°C
rel. Luftfeuchtigkeit: 65%
Wohnungseingangstüren*
(Treppenhaus beheizt)
IIIcTemperatur: 23°C
rel. Luftfeuchtigkeit: 30%
Temperatur: 3°C
rel. Luftfeuchtigkeit: 85%
Wohnungseingangstüren*
(Treppenhaus unbeheizt)
-dTemperatur: 23°C
rel. Luftfeuchtigkeit: 30%
Temperatur: -15°C
Keine Anforderung
Verwendung im Außenbereich
(z.B. Haustüren, Laubengartentüren)

* Aufgrund der veränderten Lebensbedingungen und Heizgewohnheiten sollten Wohnungseingangstüren immer Klimaklasse III entsprechen.