Türen und Beschlag Paul 24 GmbH

seit 1948Ihr Ansprechpartner für Türen und Beschläge

  • Rückrufservicekostenlos

  • Tel. Beratung030 / 232570988

  • ErreichbarkeitMo. - Do.: 8:00 - 17:30 Uhr
    Fr.: 8:00 - 16:00 Uhr

  • Sichere Datenübertragung128bit SSL-Verschlüsselung

Ganzglastüren in Spiegeleffekt und Crashglas

Ganzglastüren in Spiegeleffekt und Crashglas

Besondere Ganzglastüren als Spiegeleffekt oder Crashglas

Licht ist Lebensenergie und bestimmt in vielerlei Hinsicht den Rhythmus unseres Alltags.

Glastüren spielen in der heutigen Architektur eine immer wichtigere Rolle und lassen sie zu einem wesentlichen Gestaltungselement im Innenraum werden. Unsere Ganzglastüren sind Elemente zur Gestaltung und Lichtführung von Innenräumen. Die Glastür selbst wird zum Designobjekt und setzt, neben ihren transparenten Eigenschaften, individuelle Akzente in den jeweiligen Räumen.

 

Einscheibensicherheitsglas (ESG) entsteht durch thermisches Vorspannen von Floatglas. Als Ausgangsmaterial kann aber auch Ornamentglas verwendet werden.

Das Wort Floatglas leitet sich aus dem gleichnamigen Herstellverfahren ab. Dabei fließt die Glasschmelze kontrolliert auf einem Zinnbad. Umgangssprachlich wird der Begriff meistens für thermisch nicht vorgespanntes Glas verwendet. Floatglas dient überwiegend als Basisprodukt für die Weiterverarbeitung zu vorgespannten Gläsern (ESG, VSG, TVG), Verbund- und Isoliergläsern.

Als Ornamentglas (Gussglas) wird gegossenes und gewalztes Flachglas bezeichnet, das im Walzverfahren hergestellt wird. Es ist nicht klar durchsichtig und weist eine besondere Struktur auf die bei der Herstellung entsteht. Dabei wird die flüssige Glasmasse durch strukturierte Walzen geführt, deren Muster sich dann im Glas abbilden.

Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die mit einer elastischen, reißfesten Hochpolymerfolie, so miteinander verbunden sind, dass bei Bruch der Scheiben die Bruchstücke an der Folie haften bleiben. Dies mindert das Risiko von Schnitt- oder Stichverletzungen bei Zerstörung der Scheiben und ermöglicht nach dem Bruch eine Resttragfähigkeit der VSG-Einheit.

Der Aufbau des Verbundglases (VG) entspricht dem des VSG, jedoch werden als Zwischenmaterialien keine PVB-Folien verwendet, sondern andere Materialien wie z.B. Reaktionsharze.

Teilvorgespanntes Glas (TVG) wird im gleichen Herstellprozess wie Einscheibensicherheitsglas (ESG) hergestellt, jedoch langsamer abgekühlt, und unterscheidet sich so durch ein geringeres Maß der eingeprägten Vorspannung. TVG hat dadurch eine geringere Biegefestigkeit als ESG. Das Bruchbild der Scheiben ähnelt dem von Floatglas. TVG kann nachträglich nicht bearbeitet werden.

Eingefärbte Gläser werden durch chemische Zusätze in der Schmelze hergestellt. Die Farbe des Glases entsteht durch die Absorption von Licht im Bereich bestimmter Wellenlängen. Normales Floatglas erscheint beim Ansehen grün, diese Färbung wird in erster Linie durch Bestandteile von Eisenoxiden in der Schmelze hervorgerufen.

Für gewöhnlich ist Glas im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums farblos. Obwohl es eigentlich keine Eigenfärbung besitzt, weist es meistens eine deutliche Grünfärbung auf, die je nach Schmelze in ihrer Intensität unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Verantwortlich hierfür sind geringe Anteile von Oxidverbindungen in der Glasschmelze. wie z.B. Eisenoxid, welches dem Glas seinen charakteristischen Grünstich verleiht. Um Glas ohne den typischen Grünstich zu erhalten, muss die Glasschmelze eine hohe Reinheit aufweisen und der Eisenoxidanteil möglichst gering sein. Als Ergebnis erhält man eisenoxidarmes Glas, das als Weißglas bezeichnet wird. Es hat den Vorteil, dass neben der neutralen Erscheinung die Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren Bereich des Lichtes etwas höher ist als bei herkömmlichen Gläsern.

Entspiegeltes Glas ist ein beschichtetes Glas (spezielle Sol-Gel-Beschichtungen), das eine besonders niedrige Lichtreflexion aufweist und daher maximale Transparent und Durchsicht bietet. Es ist nahezu unsichtbar. Entspiegeltes Glas weist im Unterschied zu handelsüblichem Glas statt rund 8% nur eine etwa 1%ige Lichtreflexion auf.